Unsere künstlerischen Erfahrungswelten eröffnen Ihnen völlig neue Möglichkeiten!
Im Führungs-Alltag und bisher absolvierten Führungs-Seminaren Gelerntes wird von uns für Sie in all seiner Fülle durch künstlerische Mittel erfahrbar gemacht.
Ihre Persönlichkeit und Ausstrahlung als Führungskraft ergründet Entfaltungspotentiale. Spielerische LaborSituationen bieten Ihnen unmittelbares Feedback auf Ihre persönliche Wirkung und Ihr persönliches Verhalten. Im geschützten Raum experimentieren wir mit differenzierten Verhaltensmöglichkeiten und reflektieren diese gemeinsam in der Gruppe.
Was Sie mit uns NICHT erwartet: Führungstheorien für "vermeintlich richtiges und gutes" Führungsverhalten sowie klassische und altbekannte Rollenspiel-Formate.
Die einzelnen Bausteine bauen wunderbar aufeinander auf, können aber auch sehr gut einzeln durchgeführt werden.
Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen, Zielen und Wünschen entwerfen wir Ihren maßgeschneiderten Trainings-Workshop!
N°1
Mögliche Ziele und Inhalte:
Entwickeln einer ausdrucksstarken Präsenz
Training für ausdrucksstarkes Auftreten und Präsentationen
Kommunikationstraining: Körpersignale bewusst lesen und einsetzen, überzeugende Gesprächsführung und die Gewinnung des Gegenübers
Training der Stimme als Führungs-Instrument
Erlernen von Skills für die gezielte Gestaltung von Stimmung und Atmosphäre
Stärkung der natürlichen und authentischen Autorität
Unmittelbares Erleben der eigenen Wirkung
Entwicklung von Körpersprache und stimmlichem Ausdruck zur kommunikativen Nutzung aller FührungsSkills.
N°2
Mögliche Ziele und Inhalte:
Improvisationsfähigkeit, Schlagfertigkeit und Umgang mit unvorhergesehenen Situationen trainieren
Zugang gewinnen zu kreativen Ressourcen und Ideenreichtum, neuartige und innovative Gedanken entstehen lassen
Freude an Veränderung und kreativer Umgestaltung erfahren
Finden von Lösungen durch ein vertrauensvolles Agieren im Team
Körpersprache und rhetorisches Geschick spielerisch trainieren
Kreativen Selbstausdruck erleben und staunen über die eigenen Potentiale!
N°3
Mögliche Ziele und Inhalte:
Unmittelbares Erleben von Teambildungs-Prozessen.
Aktives Kennenlernen der einzelnen Teambildungsphasen (inklusive sozialpsychologischer Grundlagen)
Lebendiges Kennenlernen der unterschiedlichen Rollentypen im Team - nutzen der vorhandenen Potentiale im Team
Stärkung von TeamGefühl und Zusammenhalt
Gestaltung von Atmosphäre
Herausfordernde Mitarbeiter-Gespräche erfolgreich führen - für sich selbst und für das Gegenüber
Konflikte im Team erfolgreich schlichten, nutzen und verwandeln.
N°4
Mögliche Ziele und Inhalte:
Definieren der eigenen Führungspersönlichkeit und der eigenen Rolle (mit all ihren Stärken und Entwicklungspotentialen)
Experimentieren mit Führungsverhalten
Kreativer Austausch über den Umgang mit Verantwortung
Ganzheitliches Erleben von Führen und Folgen
Kreatives Entwickeln und Austauschen von Führungsbildern
Ethik und Führung: die eigenen Werte reflektieren.
Der dramaturgische Bogen unserer Seminare und Trainings endet in spielerischen Labor-Situationen, in denen gewonnene Skills, Know-How sowie Ausdrucksvermögen auf konkrete Arbeitssituationen angewendet werden.
Das Seminar-Ensemble wird zu Schauspielern, Regisseuren, Verhaltensforschern sowie Beobachtern; es erforscht Handlungsalternativen und wertet künstlerische Ergebnisse im Hinblick auf Potentiale für Veränderungsgestaltung und Lösungsansätze aus.
Alternativ zu den Trainingsbausteinen oder auch als abschließender Höhepunkt kann die Inszenierung eines Theaterstückes erfolgen.
Die Basis bildet entweder eine klassische Literaturvorlage oder selbstentwickeltes Szenenmaterial zu einem für die Teilnehmer relevanten Thema. Für ein Thema, das die Teilnehmer bewegt, können künstlerische Interventionen als innovative Methode dienen, um spielend Lösungen zu finden!
Hier wird nicht wie in einem Trainings-Workshop auf ein konkretes Trainingsziel hingewirkt. Persönliche und kreative Skills mit zentraler Relevanz für die Stärkung von Führungskompetenzen passieren "beim Theaterspielen, Inszenieren und Regieführen" quasi "nebenbei".
Eine Reflexion und ggf. ein anschließendes Theater-Labor ermöglichen es zusätzlich, die gesammelten Erfahrungen und neu entdeckten Kompetenzen auf dem Übungsfeld Bühne und in Experimentiersituation auf berufliche Situationen zu übertragen.
SPIELFREUDE, SPASS UND HUMOR SIND WICHTIGSTER MOTOR JEDER THEATRALEN BILDUNGSARBEIT!
"Besonders gefallen hat mir die offene und vertrauensvolle Atmosphäre durch die tolle Leitung und das besondere Setting, die viel zugelassen hat!"
"Status ist etwas das man tut! Das nehme ich mit :)"
"Ich fand es grandios - das körperliche und sensorische Erleben der Theorie, die ich in früheren Führungstrainings mal bekommen habe! Jetzt hab ich´s irgendwie erst richtig begriffen und aufgenommen."
"Die Verbindung von theoretischem und emotionalem Input hat mit besonders gut gefallen."
"Mir haben eigentlich alle Aktionen gefallen. Besonders die Lockerungsübungen, die Spielsequenzen und deren Analysen."